Innovation und technologische Verbesserungen treiben das Wirtschaftswachstum voran. Unser gesamtes Handeln wird bestimmt durch das Streben nach nachhaltiger Zusammenarbeit und dem Wunsch, unsere Kunden und die breitere Gesellschaft zu unterstützen, Innovation voranzutreiben und die Effizienz zu steigern. Dies wiederum wirkt sich positiv auf das Leben des Einzelnen aus, senkt die Produktionskosten und steigert den Ertrag.
PROPHESY soll als Katalysator für die weitere Einführung und Akzeptanz optimaler, anpassungsfähiger und selbstkonfigurierbarer Predictive-Maintenance-Dienste der nächsten Generation fungieren. Mehrere Herausforderungen, die jüngsten Entwicklungen bei Industrie 4.0 und die Einführung von Verfahren im Bereich vorausschauender Instandhaltung erhöhten den Druck, einen geeigneten Weg zur Vermarktung einer neuen Predictive-Maintenance-Plattform zu finden. Diese Plattform ist dazu gedacht, eine durchgängige Entwicklung, Installation und Operationalisierung anpassungsfähiger und selbstkonfigurierbarer Predictive-Maintenance-Dienste zu ermöglichen.
Dieses Projekt wird von „Horizont 2020“, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union, unter der Bewilligungsnummer 766994 unterstützt
Dies geschieht durch die Entwicklung und Anwendung von Big Data als Grundlage:
Dieses Projekt wird von „Horizont 2020“, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union, unter der Manunet Referenznummer MNET17/ICT-1140 unterstützt – Manunet Förderagenturen: Lombardei und Region Wallonien
Ziel: Zugang zu Industry-4.0-Technologien für den Nahrungsmittelsektor. Erreicht werden soll dieses Ziel, indem Produktionsverluste in Folge ungeplanter Instandhaltung an überwachten Anlagen gesenkt werden und durch eine Laufzeitverlängerung von batteriebetriebenen IIoT-Sensoren.
Horizont 2020, das Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union Dieses Projekt wird von „Horizont 2020“, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union, unter der Bewilligungsnummer 777455 unterstützt
Cloudbasiert mit Netzwerken intelligenter Sensoren und einem tragbaren Datenerfassungsgerät, das eingebettete KI-Algorithmen verwendet mit dem Ziel, Außendiensttechniker wettbewerbsfähiger zu machen und die Produktpalette für Industrie 4.0 zu erweitern. Smart-R4F wird auch bedeutende wirtschaftliche Vorteile (Arbeitsplätze, nachhaltige Entwicklung) für unsere Partner und für Wallonien mit sich bringen.
Performance for Assets hat ein einzigartiges Hybridmodell entwickelt, das Online-Überwachung mit physischen Modellen und historischen Daten kombiniert. Das Hybridmodell verbessert das Wissen über das Maschinenverhalten, erhöht die Robustheit des Modells und identifiziert die Ursachen genauer.
Die zunehmende Durchdringung erneuerbarer Energiequellen und ihre intermittierende Energieerzeugung haben zu einem wachsenden Bedarf an Energiespeichertechnologien geführt. Der Zweck dieser Energiespeicher besteht entweder darin, die Produktion mit der Nachfrage in Einklang zu bringen oder die Netzstabilität sicherzustellen.
PEPS ist ein innovatives modulares Konzept, das in einem 4.0-Ansatz für Betrieb und Wartung leicht reproduzierbar, pilotiert und fernüberwacht werden kann. Eine nachhaltige Alternative zum Batteriespeicher.